Der Biebricher Wasserturm ist mitt rund 42m Höhe und seiner Schmuckfassade eines der Wahrzeichen Wiesbaden Biebrichs und mittlerweile ganz Wiesbadens. 1896/97 erbaut, diente er nicht allein der Wasserversorgung der Biebricher Höhe sondern war auch Symbol und sichtbares Zeichen für den Aufstieg der damals noch selbständigen Stadt Biebrich.
Große Wasserspeicher am Fuß des Turms dienten bis 1923 der Wasserversorgung des heutigen Stadtteils. Der Turm selbst mit seinem 200m³ fassenden Hochbehälter wurde nur für die auf der Biebricher Höhe erbauten Häuser benötigt. Seine Kapazität hätte aber nicht gereicht um das ebenfalls auf der Anhöhe liegende Gebiet entlang der Waldstraße zu versorgen. Die Bebauung dieses Gebietes war einer der Gründe, dass 1923 die Wasserversorgung Wiesbadens und Biebrichs zusamengeschlossen wurde. Seither ist die gesamte Anordnung technisch überflüssig und außer Betrieb, da die Druckhaltung über das Wiesbadener Versorgungsnetz gewährleistet werden kann.
Der Turm verfügt über eine kleine Aussichtsplattform unterhalb der Spitze. Sie war ursprünglich in Begleitung des Turmwärters öffentlich zugänglich und bot damals wie heute einen weiten Ausblick auf alle Orte, von denen aus man den Turm sehen kann. So hat man von der Turmspitze aus einen recht weiträumigen Rundumblick. Für einen Überblick über die Stadt Wiesbaden ist der Turm aber - Meinung des Autors - weniger geeignet, da aufgrund seines relativ großen Abstandes zum Stadtzentrum und der Kontur der Biebricher Höhe weite Teile des Stadtkerngebietes verdeckt sind und der Blickwinkel ungünstig ist. Dies dürfte unter Anderem dazu geführt haben, dass das Bauwerk als Aussichtsturm nie richtig angenommen wurde - auch nicht zu Zeiten, in denen die Biebricher Höhe mit ihren Ausflugslokalen entlang der prächtigen Biebricher Allee noch ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge war. Heute ist das Areal zwischen Wiesbaden und Biebrich vollständig bebaut und im Bereich um den Turm ein reines Wohngebiet. Das letzte Ausflugslokal entlang der Allee (an der Ecke zum 2. Ring) wurde 1969 abgerissen und durch einen Wohnkomplex ersetzt.
Im Jahr 2003 wurde das Areal samt Turm von den Stadtwerken an einen privaten Investor verkauft, der die Wasserspeicher am Fuß des Turms größtenteils entfernt und auf dem Areal vier Mehrfamilienhäuser gebaut hat. Zur Nutzung des Turms wurden seitdem einige Ideen veröffentlicht, wobei in den Jahren 2008-2010 Ideen für eine sehr umfangreiche öffentliche Nutzung in einer Intensität vorangetrieben wurden, dass sich die direkten Anwohner (einer davon ist der Autor dieser Seite) regelrecht zur Gründung einer Bürgerinitiative genötigt sahen, um ihre Interressen rechtzeitig abzustimmen und überhaupt Gehör zu finden. In diesem Zusammenhang ist diese Webseite entstanden. Mittlerweile sind die Pläne für die öffentliche Nutzung aus Kostengründen und wegen mangelndem öffentichen Interesse zumindest vorläufig aufgegeben. Ensprechend konnte sich auch die Bürgerinitiative wieder auflösen.
Diese Webseite wurde im Januar 2012 grundlegend
überarbeitet. Sie soll künftig mehr über den Turm und sein Umfeld
informieren als über den nicht mehr aktuellen Disput über mehr oder weniger
konkrete Nutzungpläne. Über beides können Sie sich infomieren, wenn Sie
unsere
Vielleicht noch interessant zu wissen: Hinter den großen Fenster oben im Turm befindet sich keine Plattform und auch kein umlaufender Gang, auf dem man als Besucher umherlaufen und durch die Fenster herausschauen könnte. Die Fenster sind reine Verzierung. Dahinter befindet sich der denkmalgeschützte Wasserspeicher, der auch aus statischen Gründen nicht ohne Weiteres entfernt werden kann. Eine Wendeltreppe in die Spitze des Turms befindet sich in der Mitte des ringförmigen Speichers
Diese Seite wurde zuletzt überarbeitet am 12.02.2012